Interview, 16.03.2021

„Das Büro der Zukunft: Ein wertvoller Ort, für den man sich bewusst entscheidet.“

Wie wird das Büro der Zukunft aussehen? Das renommierte Architekturbüro kadawittfeldarchitektur im Gespräch mit unserem Geschäftsführer Axel Praus zu aktuellen Workplace Themen wie der Rolle des Büros innerhalb künftiger Arbeitswelten und dem Wandel von Führungs- und Unternehmenskultur.

Folgende spannende Fragestellungen zum Thema Büro der Zukunft werden im Interview beleuchtet:

  • Welche Rolle spielt das zentrale Büro in einer hybriden Arbeitswelt?
  • Können Unternehmen hinsichtlich der Verbindung von Konzentration, Begegnung und wohnlicher Atmosphäre von Coworking-Spaces lernen?
  • Was bedeutet unser aktueller Home Office-Alltag für die Zukunft der Arbeit?
  • Bedarf das heutige Arbeiten einer neuen Führungskultur?
  • Gewinnt der gesellschaftliche Beitrag eines Unternehmens an Bedeutung?

Frage 1: Herr Praus, neben das klassische Büro sind nicht erst seit der Pandemie andere Arbeitsorte getreten, zuhause und unterwegs. Sie sprechen von hybriden Arbeitswelten. Welche Rolle spielt das zentrale Büro darin künftig?

Auch wenn die Corona-Krise dem Thema Homeoffice und flexiblem, hybridem Arbeiten einen enormen Schub gegeben hat, wird das Büro weiterhin einen hohen Stellenwert haben. Es wird vielleicht nicht mehr der Standardarbeitsplatz sein, sondern eher ein wertvoller Ort, für den man sich bewusst entscheidet. Die Mitarbeiter haben künftig mehr denn je die Wahl, wo sie arbeiten möchten. Das Büro muss also attraktiv sein und es muss einen Mehrwert bieten. Das betrifft insbesondere Aufgaben, die gemeinsam besser gelöst werden als allein. Es geht darum, von anderen zu lernen, Erfahrungen zu teilen und sich auch informell zu begegnen. Wir wissen längst, dass Kreativprozesse vom „Treffen am Kaffeeautomaten“ profitieren. Und natürlich gibt es Menschen, die aufgrund räumlicher oder familiärer Bedingungen nicht zuhause arbeiten können und auf das Büro angewiesen sind. Das Büro der Zukunft wird ein Begegnungsort, der aber auch konzentriertes Arbeiten möglich machen muss. Ein wichtiger Aspekt, der immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt, ist aber auch die Arbeitskultur. Denn – nur wenn Raum und Kultur perfekt ineinandergreifen, kann ein positives Arbeitserlebnis entstehen.

Frage 2: Die Verbindung von Konzentration, Begegnung und wohnlicher Atmosphäre machen insbesondere Coworking-Spaces vor. Sind das Orte, von denen Unternehmen jetzt lernen?

Coworking-Spaces haben sicherlich eine Vorreiterrolle. Ihre Zahl wird, glauben wir, weiterhin wachsen, insbesondere in mittelgroßen Städten und auf dem Land. Sie werden vor allem für diejenigen, die nicht zuhause arbeiten können, aber sonst weit pendeln müssten, interessant sein. Ein Charakterzug ist ihre Offenheit. Prinzipiell ist jede Zone für jeden nutzbar oder buchbar. Das ist nun auch in Unternehmen zu beobachten. Feste Arbeitsplätze machen weniger Sinn, wenn mehr zuhause gearbeitet wird, und Abteilungsgrenzen lösen sich auf. Stattdessen gibt es eher „Homebases“ für Leute, die häufiger zusammenarbeiten, und Bereiche mit verschiedenen Vertraulichkeitsstufen, die nur bestimmten Gruppen zugänglich sind. Hinzu kommt eine zunehmende Multifunktionalität: Ein Meetingraum kann als Kreativraum dienen, als Projektraum oder mittags als Yogazimmer. Die Nutzer bestimmen die Konfiguration mit.

Hier geht’s zum Interview in voller Länge im VERTICAL CAMPUS Newspaper #21 (Seite 5):

workingwell-interview-kadawittfeldarchitektur-zukunft der arbeitda
Kontakt icon Kontakt aufnehmen