Siemens DI SW

Kunde

Siemens DISW

Standorte

Weltweit

Umfang

29 Projekte weltweit (6 Projekte USA, 14 Projekte Europa, 3 Projekte D/A/CH,
6 Projekte Asien)

Zeitraum

Juli 2021 – 2024

Leistungen

Globale Arbeitsplatzkonzeption und -planung, Projektmanagement, Change- und Kommunikations-Management, Stakeholder- und Führungsworkshops, Mitarbeitenden-Befragungen und –Schulungen (Präsenz und Online), Begleitung und Analyse nach dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten

Siemens Digital Industries Software (DI SW) unterstützt Unternehmen jeder Größe bei der digitalen Transformation mit Software, Hardware und Services der Siemens „Xcelerator“ Business Platform. Die Software-Produkte von Siemens ermöglichen es Unternehmen, ihre Entwurfs-, Konstruktions- und Fertigungsprozesse zu optimieren, um die Ideen von heute in nachhaltige Produkte der Zukunft zu verwandeln.

Das „New Normal“ prägt unsere heutige Arbeitswelt

Flexible Arbeitsorte und eine verstärkt hybride Zusammenarbeit bestimmen das „New Normal“ in der heutigen Arbeitswelt. Die Covid-19-Pandemie war einer der wichtigsten Treiber für diese grundlegende Veränderung. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung hat Siemens DI SW die globale Initiative „Future of Work“ ins Leben gerufen. Das Programm wird derzeit an den weltweiten Standorten von Siemens DI SW umgesetzt. Es hat zum Ziel, ein zukunftsorientiertes, menschenzentriertes Arbeitsumfeld zu schaffen. Mit dem sogenannten „GLOCAL“-Ansatz, der globale Leitlinien und eine globale Vision mit einer lokalen Strategie kombiniert, möchte Siemens DI SW ein einheitliches Erscheinungsbild und gemeinsame Standards unter Berücksichtigung der kulturellen Gegebenheiten und Anforderungen der lokalen Standorte gewährleisten.

Umsetzung der globalen Future of Work”-Vision

„Create the best employee experience” – entsprechend dieser globalen Vision, setzt unser Team von workingwell, gemeinsam mit den Teams von Siemens DI SW, die Initiative „Future of Work“ um. So haben wir Mitte 2021 unser Wissen in den Bereichen Arbeitsplatzgestaltung, Change- und Kommunikations-Management gebündelt und ein Team internationaler, multisprachiger und -kultureller Expert:innen zusammengestellt. Unsere Berater:innen entwickelten ein globales Designkonzept für die Schaffung einer neuen Büroumgebung an den zahlreichen Standorten. Eng damit verknüpft und entsprechend unseres holistischen Ansatzes haben wir einen Veränderungs- und Kommunikationsprozess aufgesetzt, der das globale Change-Programm begleitet.

Entwicklung einer flexiblen und holistischen Standort-Strategie

In der Initiierungsphase jedes lokalen Transformationsprozesses geben uns Erkenntnisse aus Stakeholder-Interviews und Gebäudeanalysen Aufschluss über Anforderungen in Bezug auf räumliche, kulturelle, technologische und serviceorientierte Aspekte. Ein Workshop zu Visionen, Zielen und Leitprinzipien hilft uns, die kulturellen Aspekte, Arbeitsmethoden und spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Standortes besser zu verstehen. Auf dieser Basis wird eine Arbeitsumgebung entwickelt, die den Mitarbeitenden  Bereiche für ihre unterschiedlichen Arbeitsanforderungen an  konzentriertes, kommunikatives oder kollaboratives Arbeiten und Rückzug bietet.

Veränderung braucht Kommunikation und Verständnis

Jedes Projekt wird durch Change-Management-Maßnahmen und kontinuierliche Kommunikation unterstützt. Im Rahmen des Change Management-Prozesses begleiten wir die Repräsentanten der Mitarbeitenden (sogenannte „Ambassadoren“) während des gesamten Projektverlaufs. Gezielte Impulstrainings geben den Führungskräften praktische Werkzeuge an die Hand, um ihre Teammitglieder effektiv durch den Prozess der Veränderung hin zu einem  „New Normal“ zu begleiten. Townhall-Meetings an den lokalen Projektstandorten bieten den Mitarbeitenden außerdem eine Informations- und Austauschplattform zu aktuellen Projektgeschehnissen.

Eine wichtige Maßnahme im Bereich der Kommunikation ist die Einführung einer programm- und projektbezogenen Intranetseite, dem „Future of Work“ SharePoint. Der SharePoint ist eine Informationsplattform, die Neuigkeiten und Wissen über das gesamte „Future of Work“-Programm sowie über die laufenden Projekte an den weltweiten Standorten bereit stellt. Darüber hinaus erhöht die redaktionelle Aufbereitung und der regelmäßige Versand von Projekt-Newslettern die allgemeine Akzeptanz für das Veränderungsprojekt. Unser Team übernimmt die globale Programmkommunikation und die Pflege des „Future of Work“ SharePoint.

Aufbau einer neuen Arbeitsmentalität und -erfahrung

Die Konzeption und Umsetzung einer Online-Lernplattform rundet unseren Service für den ganzheitlichen Ansatz des „Future of Work“-Programms ab. Die „FoW Online Journey“ umfasst Erklärvideos, Design- und Stilrichtlinien und Referenzprojekte. So wird sichergestellt, dass alle Mitarbeiter:innen ein Grundverständnis für das Projekt und das Thema New Work erhalten und ein schnelles Onboarding in den gesamten Implementierungsprozess erfolgen kann.
Das „Activity Based Hybrid Working (ABHW) Online Training“, welches individuell auf DI SW zugeschnitten ist, vermittelt ein generelles Verständnis des ABHW-Konzepts sowie dessen Auswirkungen und Vorteile. Auf diese Weise können die Mitarbeitenden die Möglichkeiten, die ihre neue Arbeitsumgebung bietet, entdecken, erfolgreich für sich zu nutzen und von Anfang an produktiv arbeiten.

Als „dedicated Partner“ des „Future of Work“ Programms begleiten wir langfristig die Transformation der weltweiten Standorte und setzen Projekte in fünf Ländern um. Eine zentrale Herausforderung bleibt, die globale „Future of Work“-Vision an die lokalen und kulturellen Bedürfnisse der einzelnen DI SW-Standorte anzupassen. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den lokalen Projektteams und unserer Expertise ist das workingwell Team optimal dafür aufgestellt.

Erfahren Sie mehr über weitere Projekte

Kontakt icon Kontakt aufnehmen